Liebe Feldkircherinnen und Feldkircher!
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Zurück zur Startseite
Sehr geehrter Herr Fraidl,
vielen Dank für Ihren nochmaligen Hinweis bezüglich der Wolfgangstraße sowie Ihrer Bestätigung, des Problems bei der Illbrücke auf der Nofler Seite.
Es wurde im vergangenen Jahr angestrebt ein Gesamtkonzept für die Verlegung bzw. Erweiterung der Hundekotsackspender sowie Abfalleimer im gesamten Gemeindegebiet zu erarbeiten. Aufgrund von mehreren krankheitsbedingten Personalausfällen verzögert sich dieses Projekt jedoch.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die nötige Infrastruktur an den richtigen Stellen im Gemeindegebiet anbieten zu können ohne dabei den Kostenrahmen zu sprengen. Aus diesem Grund ist die Erarbeitung eines Gesamtkonzepts erstrebenswert, dies nimmt jedoch auch entsprechend Zeit in Anspruch.
Zusätzlich zu den infrastrukturellen Maßnahmen möchten wir an die Eigenverantwortung eines jeden Hundebesitzers appellieren: Benutzen Sie die kostenlos erhältlichen Hundekotsäcke um die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners korrekt zu entsorgen! Wenn jeder Einzelne auf die Sauberkeit in unserer Stadt sowie in den Naherholungsgebieten achtet, können wir alle ein lebenswertes Feldkirch genießen.
Für alle Feldkircherinnen und Feldkircher, die auf ihren Privatgrundstücken ein Problem mit Hundekot haben, gibt es seit diesem Jahr im Altstoffsammelzentrum die Möglichkeit zum Erwerb von Verbotstafeln um € 8,50/Stück, die man in der Einfahrt oder vor dem Haus aufstellen kann.
Wir bitten um Verständnis, dass die Erarbeitung eines neuen Gesamtkonzepts noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Tatjana Fritz
Amt der Stadt Feldkirch
Abfallwirtschaft
Robidog-Stationen
Meldungsnummer | 28/2016 |
Erstellt am | 25.02.2016 um 19:54 Uhr |
Kategorie | Abfallentsorgung |
Standort |
Reichsstraße 6800 |
Status | Angenommen |
Kommentare | 5 Kommentare |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
1 bewerten)
von 5 (
Als gewissenhafter Hundebesitzer schaue ich peinlichst darauf, dass sämtliche Hinterlassenschaften meiner zwei Vierbeiner ihren Weg in einem Gackerl-Sackerl in eine robidog-Sammelstation bzw. Mülleimer finden.
Leider sind nicht alle Hundebesitzer mit einem ähnlichen Sammelhunger ausgestattet. Mich graust zum Beispiel, wenn wir auf der Nofler Seite der Ill Richtung Rhein spazieren. Besonders am Anfang, bei der Illbrücke, ist alles versch...... Ein Haufen links, einer rechts, einer in der Mitte, dann ein Meter ohne Tretmiene und dann beginnt es wieder von vorne. Klar, es gibt dort in Richtung Rhein nicht einen Mülleimer. Aber das ist eine schwache Ausrede.
Ich kann die Wut von Nichthundebesitzern über eben diese sehr verstehen. In bestimmten Gegenden ist es fast schon empfehlenswert, die Kinder an die Leine zu nehmen, um sie vor einem Tritt in Kot oder vor Schlimmeres zu bewahren.
Meine Bitte an die verantwortliche(n) Person(en) der Stadt Feldkirch: Eruieren, wo man noch Sammelstationen aufstellen kann (z.B. in Altenstadt bei der Bahnschranke an der Heldenstraße den Ardetzenberg hinauf - hier gibt es keinen Mülleimer). Hunde setzen ihren Kot meist am Anfang ihrer Spaziergänge ab - nach 200m oder so wäre ein Kübel angebracht. In diesen könnten dann auch die Spaziergänger ihrer gebrauchten Papiertaschentücher entsorgen. Durch die erhöhte Hundesteuer müsste doch die eine oder andere Sammelstation möglich sein.
Vielleicht auch mal die Müllsheriffs auf die Lauer legen und Sünder/innen abstrafen.
Ich bin mir sicher, wenn man eine Umfrage unter Hundebesitzern durchführen würde, kämen weitere Vorschläge zu Tage.
Meine Bitte an die Hundebesitzer. Nehmt in Gegenden, die nicht mit robidog-Kübeln ausgestattet sind, einen Plastiksack mit, in dem ihr die vollen Gackerl-Sackerl bis zu einem Kübel transportiert oder nehmt die abgelegten Sackerl auf dem Rückweg wieder mit.
Leider sind nicht alle Hundebesitzer mit einem ähnlichen Sammelhunger ausgestattet. Mich graust zum Beispiel, wenn wir auf der Nofler Seite der Ill Richtung Rhein spazieren. Besonders am Anfang, bei der Illbrücke, ist alles versch...... Ein Haufen links, einer rechts, einer in der Mitte, dann ein Meter ohne Tretmiene und dann beginnt es wieder von vorne. Klar, es gibt dort in Richtung Rhein nicht einen Mülleimer. Aber das ist eine schwache Ausrede.
Ich kann die Wut von Nichthundebesitzern über eben diese sehr verstehen. In bestimmten Gegenden ist es fast schon empfehlenswert, die Kinder an die Leine zu nehmen, um sie vor einem Tritt in Kot oder vor Schlimmeres zu bewahren.
Meine Bitte an die verantwortliche(n) Person(en) der Stadt Feldkirch: Eruieren, wo man noch Sammelstationen aufstellen kann (z.B. in Altenstadt bei der Bahnschranke an der Heldenstraße den Ardetzenberg hinauf - hier gibt es keinen Mülleimer). Hunde setzen ihren Kot meist am Anfang ihrer Spaziergänge ab - nach 200m oder so wäre ein Kübel angebracht. In diesen könnten dann auch die Spaziergänger ihrer gebrauchten Papiertaschentücher entsorgen. Durch die erhöhte Hundesteuer müsste doch die eine oder andere Sammelstation möglich sein.
Vielleicht auch mal die Müllsheriffs auf die Lauer legen und Sünder/innen abstrafen.
Ich bin mir sicher, wenn man eine Umfrage unter Hundebesitzern durchführen würde, kämen weitere Vorschläge zu Tage.
Meine Bitte an die Hundebesitzer. Nehmt in Gegenden, die nicht mit robidog-Kübeln ausgestattet sind, einen Plastiksack mit, in dem ihr die vollen Gackerl-Sackerl bis zu einem Kübel transportiert oder nehmt die abgelegten Sackerl auf dem Rückweg wieder mit.
KOMMENTARE
Sehr geehrte Frau Fritz
Ihre Kollegin Mag. Podgornik hat im Hundesteuer-Beitrag dieses Forums gepostet, dass es in Feldkirch derzeit 1360 registrierte Hunde gibt.
Registriert heißt, dass für die Viecher brav Steuer bezahlt wird. Bei 55 Eur pro Hund, 75 Eur für einen Zweithund und gar über 100 Kröten für einen Listenhund, obwohl diese erwiesenermaßen nicht mehr Kot produzieren als brave Familienhunde wie Schäferhunde, Spitze oder gar Doggen :-) und so für die Stadt weder kosten- noch arbeitsintensiver sind, kommen so überschlagsmäßig leicht über 75 000 Eur zusammen.
Ich denke mit diesem Budget müsste es schon möglich sein, die durch die Hunde anfallenden Unannehmlichkeiten zu bekämpfen.
Aber wie schon früher erwähnt, sollte die Arbeit der Mitarbeiter der Stadt Feldkirch mit dem Entleeren der Kübel und Befüllen der roten Plastikbeutel getan sein und nicht durch das Aufsammeln von Hinterlassenschaften von Hunden fauler Herrchen/Frauen aufgewertet werden.
Wenn mir ein fremder Hund in den Garten sch...und der Besitzer schaut nur dumm zu, dann wirds lustig.
Ihre Kollegin Mag. Podgornik hat im Hundesteuer-Beitrag dieses Forums gepostet, dass es in Feldkirch derzeit 1360 registrierte Hunde gibt.
Registriert heißt, dass für die Viecher brav Steuer bezahlt wird. Bei 55 Eur pro Hund, 75 Eur für einen Zweithund und gar über 100 Kröten für einen Listenhund, obwohl diese erwiesenermaßen nicht mehr Kot produzieren als brave Familienhunde wie Schäferhunde, Spitze oder gar Doggen :-) und so für die Stadt weder kosten- noch arbeitsintensiver sind, kommen so überschlagsmäßig leicht über 75 000 Eur zusammen.
Ich denke mit diesem Budget müsste es schon möglich sein, die durch die Hunde anfallenden Unannehmlichkeiten zu bekämpfen.
Aber wie schon früher erwähnt, sollte die Arbeit der Mitarbeiter der Stadt Feldkirch mit dem Entleeren der Kübel und Befüllen der roten Plastikbeutel getan sein und nicht durch das Aufsammeln von Hinterlassenschaften von Hunden fauler Herrchen/Frauen aufgewertet werden.
Wenn mir ein fremder Hund in den Garten sch...und der Besitzer schaut nur dumm zu, dann wirds lustig.
sehr geehrte damen und herren
das ist leider trauriger alltag. auch bei uns in altenstadt frauensteinweg. überall hundekot auf unseren privatwiesen, neben der gartenhecke und sogar auf unserem gehweg zum haus. letzthin lag sogar hundekot auf der terrasse unserer nachbarin. leider gibt es keine möglichkeit die hundebesitzer direkt darauf anzusprechen, da die gassizeit oft abends im dunkeln oder früh morgens stattfindet und der hundebesitzer dann ungestört ist. auch der robi dog in unserer strasse scheint nur uns nichthundebesitzer aufzufallen. wir ärgern uns sehr über dieses verhalten. solange diese hundebesitzer nicht persönlich dafür sanktioniert werden, wird sich das problem nicht lösen lassen. viele meinen mit der hundesteuer hätten sie die entsorgung bereits beglichen.
leider.
freundliche grüsse
a. maurer
das ist leider trauriger alltag. auch bei uns in altenstadt frauensteinweg. überall hundekot auf unseren privatwiesen, neben der gartenhecke und sogar auf unserem gehweg zum haus. letzthin lag sogar hundekot auf der terrasse unserer nachbarin. leider gibt es keine möglichkeit die hundebesitzer direkt darauf anzusprechen, da die gassizeit oft abends im dunkeln oder früh morgens stattfindet und der hundebesitzer dann ungestört ist. auch der robi dog in unserer strasse scheint nur uns nichthundebesitzer aufzufallen. wir ärgern uns sehr über dieses verhalten. solange diese hundebesitzer nicht persönlich dafür sanktioniert werden, wird sich das problem nicht lösen lassen. viele meinen mit der hundesteuer hätten sie die entsorgung bereits beglichen.
leider.
freundliche grüsse
a. maurer
Bei der Stadt dauert es offenbar etwas länger mit der Prüfung von Standorten - siehe Meldung 109/2015 (Belloo - Robidog im unteren Bereich der Wolfgangstraße) vom August 2015!!! Eine Prüfung des Standortes wurde zugesichert. Ich habe danach nochmals im Oktober eine Ergänzung geschickt - darauf wurde nicht einmal mehr reagiert, nicht einmal abschlägig.
Übrigens die Situation im Bereich der Illbrücke auf der Nofler Seite an der Ill kann ich nur bestätigen. Ich wähle mittlerweile den Weg über die St. Johannesgasse (trotz Verkehr), weil es stinkt!
Übrigens die Situation im Bereich der Illbrücke auf der Nofler Seite an der Ill kann ich nur bestätigen. Ich wähle mittlerweile den Weg über die St. Johannesgasse (trotz Verkehr), weil es stinkt!

vielen Dank für Ihren nochmaligen Hinweis bezüglich der Wolfgangstraße sowie Ihrer Bestätigung, des Problems bei der Illbrücke auf der Nofler Seite.
Es wurde im vergangenen Jahr angestrebt ein Gesamtkonzept für die Verlegung bzw. Erweiterung der Hundekotsackspender sowie Abfalleimer im gesamten Gemeindegebiet zu erarbeiten. Aufgrund von mehreren krankheitsbedingten Personalausfällen verzögert sich dieses Projekt jedoch.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, die nötige Infrastruktur an den richtigen Stellen im Gemeindegebiet anbieten zu können ohne dabei den Kostenrahmen zu sprengen. Aus diesem Grund ist die Erarbeitung eines Gesamtkonzepts erstrebenswert, dies nimmt jedoch auch entsprechend Zeit in Anspruch.
Zusätzlich zu den infrastrukturellen Maßnahmen möchten wir an die Eigenverantwortung eines jeden Hundebesitzers appellieren: Benutzen Sie die kostenlos erhältlichen Hundekotsäcke um die Hinterlassenschaften Ihres Vierbeiners korrekt zu entsorgen! Wenn jeder Einzelne auf die Sauberkeit in unserer Stadt sowie in den Naherholungsgebieten achtet, können wir alle ein lebenswertes Feldkirch genießen.
Für alle Feldkircherinnen und Feldkircher, die auf ihren Privatgrundstücken ein Problem mit Hundekot haben, gibt es seit diesem Jahr im Altstoffsammelzentrum die Möglichkeit zum Erwerb von Verbotstafeln um € 8,50/Stück, die man in der Einfahrt oder vor dem Haus aufstellen kann.
Wir bitten um Verständnis, dass die Erarbeitung eines neuen Gesamtkonzepts noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Tatjana Fritz
Amt der Stadt Feldkirch
Abfallwirtschaft
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
vielen Dank für Ihren Hinweis!
Es freut uns besonders, dass es in Feldkirch auch Hundehalter – wie Sie, die sich gewissenhaft um die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners kümmern, gibt.
Wir werden, die von Ihnen vorgeschlagenen Standorte (Nofler Seite der Ill Richtung Rhein bei der Illbrücke; Altenstadt bei der Bahnschranke in der Heldenstraße Richtung Ardetzenberg) gerne in unsere Planungen mitaufnehmen und prüfen. Das Aufstellen zusätzlicher Abfalleimer bedeutet gleichzeitig auch einen erhöhten Betreuungsaufwand für die Stadt Feldkirch, dieser ist nicht unerheblich und deshalb müssen alle zusätzlichen Standorte genauestens überlegt werden. Derzeit sammeln wir die bei uns einlangenden Vorschläge um dann eine Entscheidung treffen zu können.
Im gesamten Gemeindegebiet sind über 500 öffentliche Abfalleimer und über 70 Hundekotsackspender bzw. Robidogs aufgestellt. Alle diese Entsorgungsmöglichkeiten müssen regelmäßig entleert bzw. mit neuen Säcken bestückt werden. Um auch zukünftig ein sauberes Feldkirch für alle gewährleisten zu können, sind wir natürlich bemüht, die Entsorgungsmöglichkeiten bestmöglich zu optimieren bzw. zu erweitern. Die Prüfung und Umsetzung weiterer Standorte wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir ihr Anliegen nicht prompt umsetzen können.
Ein Appell an alle:
Für ein sauberes Feldkirch sind wir vor allem auch auf die Mithilfe aller Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Nehmen Sie bitte Ihre Abfälle oder Hundekotbeutel mit bis zum nächsten Abfalleimer, und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag für mehr Lebensqualität in Feldkirch!
Mit freundlichen Grüßen
Tatjana Fritz
Amt der Stadt Feldkirch
Abfallwirtschaft