Liebe Feldkircherinnen und Feldkircher!
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Zurück zur Startseite
Fahrradstreifen im Einbahnbereich Schmiedgasse
Meldungsnummer | 42/2016 |
Erstellt am | 25.03.2016 um 10:41 Uhr |
Kategorie | Radfahren |
Standort | 6800 Feldkirch |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 29.03.2016 |
Dauer | 4 Tage |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Als Fahrradpendler fahre ich täglich vom Busplatz bis zur Schmiedgasse durch die Feldkircher Innenstadt. Viele Autofahrer sind sich trotz der vielen Hinweistafeln an den Einbahnschildern nicht bewusst, dass die Einbahn nicht für Fahrradfahrer gilt. Gerade im Bereich der Schmiedgasse habe ich schon etliche kritische Situationen mit z.T. aggressiven Autofahrern erlebt die einen am Rand entgegenkommenden Fahrradfahrer nicht erwarten oder tolerieren.
Es wäre schön wenn nach den Grabungsarbeiten die Fahrbahnoberfläche einen erkennbaren Radstreifen bekommen würde, damit die Autofahrer klarer erkennen können dass hier Rad-Gegenverkehr herrscht.
Übrigens: die Fahrrad-Markierungen in der Einbahn, am Busplatz und auch bei der Einmündung der Churerstrasse in den Hirschgraben sind z.T. nur mehr schlecht erkenntlich, und werden insbesondere von Taxi-Fahrern und nicht ortskundigen (Li & CH) oft ignoriert.
Es wäre schön wenn nach den Grabungsarbeiten die Fahrbahnoberfläche einen erkennbaren Radstreifen bekommen würde, damit die Autofahrer klarer erkennen können dass hier Rad-Gegenverkehr herrscht.
Übrigens: die Fahrrad-Markierungen in der Einbahn, am Busplatz und auch bei der Einmündung der Churerstrasse in den Hirschgraben sind z.T. nur mehr schlecht erkenntlich, und werden insbesondere von Taxi-Fahrern und nicht ortskundigen (Li & CH) oft ignoriert.
KOMMENTARE
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
besten Dank für Ihre Anregung.
Zunächst möchte ich Ihnen mitteilen, dass in Kürze die Fahrrad-Piktogramme im Bereich Sparkassenplatz, Busplatz etc. aufgefrischt werden. Eine dementsprechende Beauftragung ist bereits erfolgt. Die Markierung von weiteren Standorten (Domplatz, Herrengasse, Schmiedgasse, Churerstraße etc.) wird erst nach Beendigung der Bauarbeiten erfolgen.
Wie Sie richtig schildern, gibt es im Bereich Herrengasse / Domplatz / Schmiedgasse mitunter kritische Begegnungsfälle. Die Problematik ist uns bekannt und wir haben uns auch schon verschiedenen Varianten angeschaut:
Generell ist leider anzumerken, dass Markierungen auf dem Pflasteruntergrund nicht besonders gut haltbar sind und daher in kurzen Abständen erneuert werden müssen. Eine vollflächige Markierung der Fahrradspur – beispielsweise in Rot – wäre optisch nicht mit dem Stadtbild verträglich. Eine Markierung einer Sperrlinie ist aufgrund der Busse, die in diesem Bereich verkehren nicht möglich. Möglich wäre aber beispielsweise die Markierung einer Leitlinie.
Aufgrund Ihrer Anfrage und der Bedeutung der Radroute werden wir die Markierung einer solche Leitlinie nochmals genauestens prüfen.
Ich hoffe diese Auskunft ist für Sie zwischenzeitlich zufriedenstellend. Sollten Sie zukünftig weitere Fahrradanliegen haben, können Sie mich gerne erneut kontaktieren.
Mit besten Grüßen
DI Elisabeth Mair
Amt der Stadt Feldkirch
Fahrradbeauftragte