Liebe Feldkircherinnen und Feldkircher!
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Zurück zur Startseite
Stadtentwicklung von Feldkirch
Meldungsnummer | 76/2017 |
Erstellt am | 05.05.2017 um 08:45 Uhr |
Kategorie | Sonstiges |
Standort |
Stadtverwaltung 6800 Feldkirch |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 05.05.2017 |
Dauer | 6 Stunden |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
2 Bewertungen)
von 5 (
Stadtentwicklung von Feldkirch
Sehr geehrte Damen und Herren
Damit unser Feldkirch schöner wird, dürfen gute Gedanken von allen die in Feldkirch leben nicht in Schubladen verstauben. Man könnte sie zusammen mit der Stadtverwaltung ans Licht bringen. Hier nun von mir eine Auswahl von kleinen und großen, gewagten und vernünftigen Vorschlägen.
Vorschlag 1. Die Einführung einer Jahresvignette für alle Parkanlagen in Feldkirch. Die bringt Vorteile mit sich ähnlich wie die Straßen Vignette. Man kann überall in der Stadt parken ohne das lästige Kleingeld zu haben oder die Angst dass man bestraft wird. Wenn Sie bedenken wie viel das Verwalten der Parkanlagen der Stadt mit so vielen Kontrolleuren und die Geräte dazu kostet, fragt man sich arbeitet diese Stadt noch effizient? Warum die unterschiedlichen Parkgebühren in den verschiedenen Gebieten Feldkirchs? Die Gäste vermeiden Feldkirch auch auf Grund dieser falschen Parkpolitik der Stadt.
Vorschlag 2. Die Stadt sollte ein elektronisches Erfassungssystem alle Parkplätze einrichten und die momentane Belegsituation der Parkplätzen sollte im Internet abrufbar sein. Handy Benützer könnten schnell und unkompliziert ihren Parkplatz in Feldkirch finden. So kann jeder schnell und mit der Vignette günstig in Feldkirch parken.
Dieses Parksystem sollte als Pilotprojekt des Landes realisiert werden, um Erfahrungen zu sammeln, ob ein Landesweiter Einsatz der Parkvignette von Vorteil wäre.
Vorschlag 3. An Grünanlagen fehlt es in Feldkirch, an welchen die Stadt verpflichtend wäre.
Vorschlag 4. Ein großer Pluspunkt von Feldkirch welches bis jetzt wenig beachtet wurde, sind seine Bogengänge. Bitten Schutz und Abwechselung beim durchgehen. Haben aber wenig Licht und schlechten Boden. Hier wäre eine Sanierung der Bogengängen notwendig. Licht ist ein Lebenselement und wo es fehlt, gibt es kein Leben, oder wo wenig ist, gibt es ein schlechtes Leben.
Vorschlag 5. Abschaffung der 30km/h Geschwindigkeitsbegrenzung in Feldkirch und Einführung der 40km/h. Es ist nicht Zielführend, verärgert die Autofahrer und macht ein Chaotisches Bild wenn man Feldkirch durchfährt. Es erscheint der Eindruck dass diese Beschränkungen nicht um die Verkehrsberuhigung und Umweltschonung der Gebiete wo sie vorkommt berührt, sondern um die Erreichung der Ziele einigen ehrgeizigen Beamten, die meistens mit der Problematik Ihres Berufes sich nicht auseinander setzen können. Aber warum müssen wir als Bürger dieser Stadt die schlechten Entscheidungen unsere Stadtverwaltung mit der Herabsetzung unsere Empfindungen bezahlen? Als Beispiel einer richtigen Innenstadt - Verkehrspolitik soll Feldkirch aus seiner Nachbars Gemeinden nehmen. Dort hat sich generell die 40km/h in allen Nebenstraßen seit Jahren recht gut bewährt.
Vorschlag 6. Im Bereich des Busplatzes in Feldkirch die Straßenmarkierung ändern: es geht um den Verkehr der vom Landesgericht kommt und Richtung Bahnhof führt. Vor den Ampeln - Kreuzung Busplatz - gibt es zwei Verkehrsstreifen rechts der Straße wo die Pfeile gerade aus zeigen. Wenn man Richtung Bahnhof fahren will und ist man vor den Ampeln am rechten gerade aus Streifen, muss man nach den Ampeln sofort nach links abbiegen um dann weiter gerade aus zu fahren. Können Sie sich das vorstellen wenn ein langer Sattelschlepper diese Zickzack Fahrt machen muss? Und die Busse dort kommen mit ihren Priorität dazwischen? Eine einfache Lösung würde dort Beruhigung bringen. Biete den rechten geradeaus Streifen vor den Ampeln mit Pfeilen die nach rechts zeigen umändern. Diese Rechtseinfahrt gilt nicht für die Innenstadt. Hinweisschilder sollten die Autofahrer hinweisen, dass sie die richtigen Fahrspuren benützen sollten, wenn sie vom Gericht kommend und Richtung Bahnhof und Autobahn oder Richtung Frastanz und Autobahn unterwegs sind. Das bestehende Hinweisschild sollte vor der Kreuzung montiert werden und nicht nach der Kreuzung wie es jetzt ist.
Vorschlag 7. Hundeparks: jeder Hundebesitzer möchte seinen Hund den Freilauf ermöglichen. Das normale ohne Leine laufen, ist in Feldkirch verboten und kann es zu Problemen führen. Hier sind die Hundeparks erfunden worden, damit Vier- und Zweibeiner ihr Sozialverhalten ausüben können. Die Erschaffung eines Hundeparks ist finanziell ertragbar, denn für seine Realisierung ein Zaun, Sitzbänke, eine Wasserstelle, Mülleimer sowie ein Informationsschild gebraucht wird. Warum zögert man so etwas in Feldkirch zu realisieren? Anderswo bereichern solche Einrichtungen das Stadtbild. Wenn Sie bedenken wie viele Menschen durch die Tiere und mit den Tieren Ihr Lebensunterhalt verdienen und die Stadt nascht auch mit, dann muss für diesen Teil der Gesellschaft die Stadt mindestens ihre elementare Bedürfnisse erfühlen.
Vorschlag 8. Die Planung und Gestaltung von Treffpunkten für die Bürger in allen Bezirken von Feldkirch ist von großer Bedeutung. Man muss was tun und nicht immer die Großprojekte wie das Jahrhundert Projekt des Stadttunnels in Feldkirch realisieren. Der wird sehr viel Geld verschlingen, so dass für die kleineren und wichtigeren Projekte in der Nachbarschaft, kein Geld mehr übrig bleiben wird. Außerdem in den nächsten Jahren das heutige Hauptargument der Luftverbesserung in Feldkirch wird nicht mehr aktuell sein. Allmählich die Autos inklusive Lastwagen werden weniger oder überhaupt keine gefährliche Abgase abstoßen, weil die kleinen elektrisch und die großen mit Wasserstoff Motoren in Bewegung gesetzt werden. Ich glaube für dieses Mammut Projekt der Stadt Feldkirch, die Genehmigung von den Bürgern eingeholt werden muss. Das bedeutet das Volk soll über das Projekt abstimmen. Entweder die Tunnel Variante oder die Autobahn Umleitungen als alternativ Variante.
Ich bitte Sie meine Vorschläge zu veröffentlichen.
DI Basil Charalambous
Blütenweg 25
6800 Feldkirch
Tel.: 0699 10544538
argo@gmx.at
Sehr geehrte Damen und Herren
Damit unser Feldkirch schöner wird, dürfen gute Gedanken von allen die in Feldkirch leben nicht in Schubladen verstauben. Man könnte sie zusammen mit der Stadtverwaltung ans Licht bringen. Hier nun von mir eine Auswahl von kleinen und großen, gewagten und vernünftigen Vorschlägen.
Vorschlag 1. Die Einführung einer Jahresvignette für alle Parkanlagen in Feldkirch. Die bringt Vorteile mit sich ähnlich wie die Straßen Vignette. Man kann überall in der Stadt parken ohne das lästige Kleingeld zu haben oder die Angst dass man bestraft wird. Wenn Sie bedenken wie viel das Verwalten der Parkanlagen der Stadt mit so vielen Kontrolleuren und die Geräte dazu kostet, fragt man sich arbeitet diese Stadt noch effizient? Warum die unterschiedlichen Parkgebühren in den verschiedenen Gebieten Feldkirchs? Die Gäste vermeiden Feldkirch auch auf Grund dieser falschen Parkpolitik der Stadt.
Vorschlag 2. Die Stadt sollte ein elektronisches Erfassungssystem alle Parkplätze einrichten und die momentane Belegsituation der Parkplätzen sollte im Internet abrufbar sein. Handy Benützer könnten schnell und unkompliziert ihren Parkplatz in Feldkirch finden. So kann jeder schnell und mit der Vignette günstig in Feldkirch parken.
Dieses Parksystem sollte als Pilotprojekt des Landes realisiert werden, um Erfahrungen zu sammeln, ob ein Landesweiter Einsatz der Parkvignette von Vorteil wäre.
Vorschlag 3. An Grünanlagen fehlt es in Feldkirch, an welchen die Stadt verpflichtend wäre.
Vorschlag 4. Ein großer Pluspunkt von Feldkirch welches bis jetzt wenig beachtet wurde, sind seine Bogengänge. Bitten Schutz und Abwechselung beim durchgehen. Haben aber wenig Licht und schlechten Boden. Hier wäre eine Sanierung der Bogengängen notwendig. Licht ist ein Lebenselement und wo es fehlt, gibt es kein Leben, oder wo wenig ist, gibt es ein schlechtes Leben.
Vorschlag 5. Abschaffung der 30km/h Geschwindigkeitsbegrenzung in Feldkirch und Einführung der 40km/h. Es ist nicht Zielführend, verärgert die Autofahrer und macht ein Chaotisches Bild wenn man Feldkirch durchfährt. Es erscheint der Eindruck dass diese Beschränkungen nicht um die Verkehrsberuhigung und Umweltschonung der Gebiete wo sie vorkommt berührt, sondern um die Erreichung der Ziele einigen ehrgeizigen Beamten, die meistens mit der Problematik Ihres Berufes sich nicht auseinander setzen können. Aber warum müssen wir als Bürger dieser Stadt die schlechten Entscheidungen unsere Stadtverwaltung mit der Herabsetzung unsere Empfindungen bezahlen? Als Beispiel einer richtigen Innenstadt - Verkehrspolitik soll Feldkirch aus seiner Nachbars Gemeinden nehmen. Dort hat sich generell die 40km/h in allen Nebenstraßen seit Jahren recht gut bewährt.
Vorschlag 6. Im Bereich des Busplatzes in Feldkirch die Straßenmarkierung ändern: es geht um den Verkehr der vom Landesgericht kommt und Richtung Bahnhof führt. Vor den Ampeln - Kreuzung Busplatz - gibt es zwei Verkehrsstreifen rechts der Straße wo die Pfeile gerade aus zeigen. Wenn man Richtung Bahnhof fahren will und ist man vor den Ampeln am rechten gerade aus Streifen, muss man nach den Ampeln sofort nach links abbiegen um dann weiter gerade aus zu fahren. Können Sie sich das vorstellen wenn ein langer Sattelschlepper diese Zickzack Fahrt machen muss? Und die Busse dort kommen mit ihren Priorität dazwischen? Eine einfache Lösung würde dort Beruhigung bringen. Biete den rechten geradeaus Streifen vor den Ampeln mit Pfeilen die nach rechts zeigen umändern. Diese Rechtseinfahrt gilt nicht für die Innenstadt. Hinweisschilder sollten die Autofahrer hinweisen, dass sie die richtigen Fahrspuren benützen sollten, wenn sie vom Gericht kommend und Richtung Bahnhof und Autobahn oder Richtung Frastanz und Autobahn unterwegs sind. Das bestehende Hinweisschild sollte vor der Kreuzung montiert werden und nicht nach der Kreuzung wie es jetzt ist.
Vorschlag 7. Hundeparks: jeder Hundebesitzer möchte seinen Hund den Freilauf ermöglichen. Das normale ohne Leine laufen, ist in Feldkirch verboten und kann es zu Problemen führen. Hier sind die Hundeparks erfunden worden, damit Vier- und Zweibeiner ihr Sozialverhalten ausüben können. Die Erschaffung eines Hundeparks ist finanziell ertragbar, denn für seine Realisierung ein Zaun, Sitzbänke, eine Wasserstelle, Mülleimer sowie ein Informationsschild gebraucht wird. Warum zögert man so etwas in Feldkirch zu realisieren? Anderswo bereichern solche Einrichtungen das Stadtbild. Wenn Sie bedenken wie viele Menschen durch die Tiere und mit den Tieren Ihr Lebensunterhalt verdienen und die Stadt nascht auch mit, dann muss für diesen Teil der Gesellschaft die Stadt mindestens ihre elementare Bedürfnisse erfühlen.
Vorschlag 8. Die Planung und Gestaltung von Treffpunkten für die Bürger in allen Bezirken von Feldkirch ist von großer Bedeutung. Man muss was tun und nicht immer die Großprojekte wie das Jahrhundert Projekt des Stadttunnels in Feldkirch realisieren. Der wird sehr viel Geld verschlingen, so dass für die kleineren und wichtigeren Projekte in der Nachbarschaft, kein Geld mehr übrig bleiben wird. Außerdem in den nächsten Jahren das heutige Hauptargument der Luftverbesserung in Feldkirch wird nicht mehr aktuell sein. Allmählich die Autos inklusive Lastwagen werden weniger oder überhaupt keine gefährliche Abgase abstoßen, weil die kleinen elektrisch und die großen mit Wasserstoff Motoren in Bewegung gesetzt werden. Ich glaube für dieses Mammut Projekt der Stadt Feldkirch, die Genehmigung von den Bürgern eingeholt werden muss. Das bedeutet das Volk soll über das Projekt abstimmen. Entweder die Tunnel Variante oder die Autobahn Umleitungen als alternativ Variante.
Ich bitte Sie meine Vorschläge zu veröffentlichen.
DI Basil Charalambous
Blütenweg 25
6800 Feldkirch
Tel.: 0699 10544538
argo@gmx.at
KOMMENTARE
5 von 5 (1 bewerten)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
ich danke Ihnen für Ihre zahlreichen Anregungen.
DI Stefan Duelli, Leiter der Stadtplanung wird sich in den nächsten Tagen bei Ihnen melden.
Ich möchte Sie gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung im Herbst dieses Jahres alle Feldkircherinnen und Feldkircher eingeladen sind, ihre Anliegen und Ideen zur zukünftigen Gestaltung Feldkirchs einzubringen.
Wir werden rechtzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten und Termine der Bürgerbeteiligung informieren und würden uns freuen, Sie beim einen oder anderen Termin begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen
Mag. Susanne Backmeister
Amt der Stadt Feldkirch
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit