Liebe Feldkircherinnen und Feldkircher!
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Zurück zur Startseite
Gefahr Zebrastreifen
Meldungsnummer | 23/2017 |
Erstellt am | 07.02.2017 um 09:57 Uhr |
Kategorie | Verkehrssicherheit |
Standort |
Tomalagasse 6800 Feldkirch |
Status | Erledigt |
Kommentare | 2 Kommentare |
Erledigt am | 07.02.2017 |
Dauer | 3 Stunden |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Es wird leider sehr oft berichtet, dass es zu Unfällen auf Schutzwegen kommt. Nun das ist aus meiner Sicht nicht verwunderlich.
Die Zebrastreifen an den Kreisverkehren sind viel zu nahe und daher gefährlich auch wenn man auf Sicht fährt.
Diese gehören min. 5m vor bzw. nach den Kreisverkehren gekennzeichnet. Ein sehr gefährliche Übergang mit zwei Zebrastreifen befindet sich in Gisingen von der Oberaustrasse in die Hämmerlestrasse. Dieser Übergang sollte dringendst abgeändert werden.
Bitte schaut euch allgemein diese Situationen genau an! Bin überzeugt, wenn diese Änderungen durchgeführt werden, so wird es wesentlich weniger Unfälle geben. Gruss René
Die Zebrastreifen an den Kreisverkehren sind viel zu nahe und daher gefährlich auch wenn man auf Sicht fährt.
Diese gehören min. 5m vor bzw. nach den Kreisverkehren gekennzeichnet. Ein sehr gefährliche Übergang mit zwei Zebrastreifen befindet sich in Gisingen von der Oberaustrasse in die Hämmerlestrasse. Dieser Übergang sollte dringendst abgeändert werden.
Bitte schaut euch allgemein diese Situationen genau an! Bin überzeugt, wenn diese Änderungen durchgeführt werden, so wird es wesentlich weniger Unfälle geben. Gruss René
KOMMENTARE
Sehr geehrter Herr Köchle,
die Schutzwege an den Kreisverkehren sind in der Regel 5m vor der Fahrbahn des Kreisverkehrs angeordnet.
Daraus ergibt sich eine PKW Aufstellfläche zwischen Kreisverkehr und Schutzweg.
Es sind alle Schutzwege mit einer Beschilderung ausgestattet, zum Teil sogar mit neongelbem Hintergrund.
Der Schutzweg im Kreuzungsbereich der Oberaustraße / Hämmerlestraße verläuft parallel zur Fahrtrichtung Hämmerlestraße.
Eine Verschiebung um 5m in die Oberaustraße würde keinen Sinn machen, da Fußgänger weiterhin den geraden Weg nehmen würden.
Weiters würde das einbiegende Fahrzeug die Fußgänger am Schutzweg erst später wahrnehmen - keine Anhaltezeit.
Bei einer Anordnung des Schutzweges wie im Bestand, hat der auf der Hämmerlestraße fahrende genug Sicht und Zeit auf den Schutzweg und kann im Bedarfsfall anhalten.
Der Ausfahrende aus der Oberaustraße muss warten bis der Schutzweg geräumt ist, um in den Kreuzungsbereich einzufahren.
Eine Änderung der Anordnung der Schutzwege wird daher nicht für Sinnvoll erachtet und nicht weiter verfolgt.
Mit freundlichen Grüßen
DI (FH) Steffen Schröck
Amt der Stadt Feldkirch
Stadtplanung / Verkehrsplanung
die Schutzwege an den Kreisverkehren sind in der Regel 5m vor der Fahrbahn des Kreisverkehrs angeordnet.
Daraus ergibt sich eine PKW Aufstellfläche zwischen Kreisverkehr und Schutzweg.
Es sind alle Schutzwege mit einer Beschilderung ausgestattet, zum Teil sogar mit neongelbem Hintergrund.
Der Schutzweg im Kreuzungsbereich der Oberaustraße / Hämmerlestraße verläuft parallel zur Fahrtrichtung Hämmerlestraße.
Eine Verschiebung um 5m in die Oberaustraße würde keinen Sinn machen, da Fußgänger weiterhin den geraden Weg nehmen würden.
Weiters würde das einbiegende Fahrzeug die Fußgänger am Schutzweg erst später wahrnehmen - keine Anhaltezeit.
Bei einer Anordnung des Schutzweges wie im Bestand, hat der auf der Hämmerlestraße fahrende genug Sicht und Zeit auf den Schutzweg und kann im Bedarfsfall anhalten.
Der Ausfahrende aus der Oberaustraße muss warten bis der Schutzweg geräumt ist, um in den Kreuzungsbereich einzufahren.
Eine Änderung der Anordnung der Schutzwege wird daher nicht für Sinnvoll erachtet und nicht weiter verfolgt.
Mit freundlichen Grüßen
DI (FH) Steffen Schröck
Amt der Stadt Feldkirch
Stadtplanung / Verkehrsplanung
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
Vorab besten Dank für Ihre Informationen und Anregungen.
Die von Ihnen angesprochenen Themen sind vor allem aus
Sicht der Verkehrsplanung zu prüfen und bewerten.
Wir leiten Ihre Anregungen deshalb an die zuständige Abteilung
im Städt. Bauamt weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Armin Nachbaur
Amt der Stadt Feldkirch
Städtische Sicherheitswache