Liebe Feldkircherinnen und Feldkircher!
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Sie möchten gerne aktiv dazu beitragen, dass Feldkirch lebenswert bleibt? Sie können gewisse Verbesserungen aber nicht persönlich bewerkstelligen? Dann nutzen Sie den praktischen Online-Dienst „Schau auf Feldkirch“.
Über die Website oder mit der gleichnamigen App für Ihr Smartphone erreichen Ihre Hinweise und Anliegen direkt die Stadt Feldkirch. Egal ob Schäden, Mängel oder andere Ärgernisse – die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sich umgehend um Ihr Anliegen bemühen. Wir freuen uns aber auch über ein Lob.
Mir liegt Feldkirch am Herzen. Wenn das auch auf Sie zutrifft, dann unterstützen Sie uns: Schauen wir gemeinsam auf Feldkirch!
Wolfgang Matt
Bürgermeister
P.S. Wir ersuchen um Verständnis, dass anonymisierte Meldungen gelöscht werden und auf Meldungen nur eine Antwort von Seiten der Stadt erfolgt.
Zurück zur Startseite
Gehsteig zu Spielplatz Altenstadt / TSV
Meldungsnummer | 203/2016 |
Erstellt am | 30.11.2016 um 19:37 Uhr |
Kategorie | Verkehrssicherheit |
Standort |
Bissingerstraße 6800 |
Status | Erledigt |
Kommentare | 1 Kommentar |
Erledigt am | 02.12.2016 |
Dauer | 1 Tag |
BESCHREIBUNG
Meldung bewerten:
0 Bewertungen)
von 5 (
Zum Spielplatz/Sportplatz beim TSV Altenstadt führt kein Gehsteig. Wenn man über die Bissingerstraße kommt, endet der Gehsteig schon beim Feuerwehrhaus. Bei der Tafernstraße ist gar keiner.
Ich finde es gar nicht gut, dass eine Spiel- bzw. Sportstätte, die oft mit (kleinen) Kindern besucht wird, nicht über einen Gehsteig erreicht werden kann.
Würde man einen Gehsteig bauen und die Fahrbahn dadurch etwas schmaler, würde es die Autofahrer vielleicht auch vom Rasen abhalten...
Ich finde es gar nicht gut, dass eine Spiel- bzw. Sportstätte, die oft mit (kleinen) Kindern besucht wird, nicht über einen Gehsteig erreicht werden kann.
Würde man einen Gehsteig bauen und die Fahrbahn dadurch etwas schmaler, würde es die Autofahrer vielleicht auch vom Rasen abhalten...
KOMMENTARE
0 von 5 (0 Bewertungen)
Danke für Deine Bewertung!
Du hast diese Meldung bereits bewertet, du kannst nur einmal abstimmen!
Ihre Bewertung wurde geändert!
vielen Dank für Ihre Meldung bezüglich einem Gehsteig zur Sportanlage TSV Altenstadt.
Die Bissingerstraße verfügt über eine Straßenbreite von 5,00 - 5,50m.
Das entspricht den Anforderungen im Begegnungsverkehr PKW-PKW.
Die Straße ist bis an die benachbarten Grundgrenzen ausgebaut, so dass sich ein zusätzlicher separater Gehsteig nicht realisieren lässt und eine Fahrbahnverengung zu Gunsten eines Gehsteiges kontraproduktiv wäre, da dann der Gehsteig unmittelbar im Begegnungsfall mitbenützt werden würde.
Bei einer Frequenz von ca. 850-900 PKW entspricht die Gemeindestraße Ihrer Funktion als Erschließungsstraße und bietet auch für Fußgänger genug Platz.
Wir haben in der Bissingerstraße wie auch in der Tafernstraße ein Tempolimit von 30 km/h, das bis auf ein paar Ausreißer auch eingehalten wird.
Seitens der Stadtpolizei sind uns keine Vorfälle in der Bissingerstraße bekannt.
Wir werden dennoch die Situation in den kommenden Monaten weiter beobachten.
Sollte sich hieraus ein Bedarf ergeben, werden wir Zielorientiert handeln.
Mit freundlichen Grüßen
DI (FH) Steffen Schröck
Amt der Stadt Feldkirch
Stadtplanung / Verkehrsplanung